Informationen zur Einwilligungserklärung (Download als PDF, 92 KB)

Datenschutzerklärung (Download als PDF, 103 KB)

Datenschutzerklärung zu Cookies (Download als PDF, 88 KB)

Informationen zu Digital Trends F+ (Download als PDF, 109 KB)





Informationen zur Einwilligungserklärung
Consumer Panels

V2.1 | Stand 08. November 2023
Information für neue Teilnehmende der Consumer Panel Marktforschung
Bitte beachten Sie, dass unser Consumer Panel Geschäft um den 1. Dezember 2023 von der YouGov Gruppe erworben wird. Die Art und Weise Ihrer Teilnahme ändert sich dadurch nicht. Ebenso bleibt Ihre Belohnung in Form von Prämienpunkten, die Sie für Prämien und Gutscheine einlösen können, unverändert. Das Consumer Panel Team, das sich bereits jetzt um unsere Teilnehmenden kümmert, ist Ihr Ansprechpartner für alle Anliegen rund um Ihr Mitwirken an der Consumer Panel Marktforschung. Die einzige Neuerung ist der Wechsel des Eigentümers. Ausführliches dazu finden Sie hier (https://ps-survey.gfk.com/transfernotice/46nmkjhXR1es/). Diese Information umfasst die geschäftliche Struktur der Transaktion sowie Wissenswertes zur Übermittlung Ihrer Daten, zum Unternehmen, das für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist, zu Ihren Datenschutzrechten und den Datenschutzrichtlinien von YouGov und GfK.

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie bitte die Consumer Panel Hotline unter 0800 840 4000 oder per E-Mail an panelteilnahme.nue@gfk.com.

YouGov freut sich darauf, Sie nach Abschluss des Kaufs willkommen zu heißen und künftig mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen
Ihre personenbezogenen Daten gehören Ihnen! Sie haben das Recht zu wissen, wer welche Arten personenbezogener Daten über Sie erhebt und wie diese Daten genutzt werden. Die Consumer Panel Germany GfK GmbH, Sophie-Germain-Straße 3-5, 90443 Nürnberg („CP Germany“, „wir“, „uns“, „unser/e“) ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Teilnehmenden („Sie“, „Ihr/e“, „Panelist“) am Consumer Panel (das „Panel“) verantwortlich.

Die Consumer Panel Germany GfK GmbH ist Teil einer globalen Organisation (die „GfK Gruppe“), bestehend aus mehreren Unternehmen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union, die alle mehrheitlich von der GfK Gruppe in Deutschland gehalten werden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung und den Bestimmungen dieser Einwilligungserklärung.
Unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Ganz allgemein gesprochen untersuchen wir als Marktforschungsunternehmen die Einstellungen von Menschen zu Produkten und Marken sowie das Konsum- und Kaufverhalten insgesamt. Wir legen die Ergebnisse unserer Studien unseren Auftraggebern in einer Form vor, die eine Bestimmung Ihrer Person nicht ermöglicht. Personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen, wenn Sie sich zur Teilnahme am Panel anmelden, werden streng von anderen Daten, die wir im Verlauf von Marktforschungsaktivitäten über Sie erheben, getrennt.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke des Panels oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Wir ergreifen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gemäß dem Abschnitt „Sicherheit“ unserer Datenschutzerklärung zu schützen.
Warum wir Ihre Einwilligung benötigen
Die Teilnahme am Panel ist freiwillig. Falls Sie sich für die Teilnahme entscheiden, ist Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erforderlich. Falls Sie jünger als 16 Jahre sind, dürfen Sie nur mit Einwilligung eines Erziehungsberechtigten Teilnehmender werden. Bitte lesen Sie dazu den Abschnitt „Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Kindern“ unserer Datenschutzerklärung. Bevor Sie fortfahren, lesen Sie bitte die folgenden Informationen über die Arten von personenbezogenen Daten, die wir erheben, für welche Zwecke wir sie verarbeiten und an wen wir sie weitergeben.
1 Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten 2 Erhebung von personenbezogenen Daten aus anderen Quellen 3 Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte und internationale Übermittlungen von personenbezogenen Daten 4 Datenaufbewahrung: Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten 5 Informationen über Ihre Rechte und Ansprechpartner bei weiteren Fragen/Datenschutzbeauftragter 6 Datenschutzerklärung 7 Datenschutzerklärung zu Cookies
1 Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
1.1 Was sind personenbezogene Daten?
Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Informationen, durch die eine Person direkt oder indirekt bestimmt werden kann. „Direkt“ bezeichnet zum Beispiel Namen und Adresse; „indirekt“ bezeichnet die Kombination mit anderen Informationen.
1.2 Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten und wie wir diese nutzen
1.2.1 Stammdaten
Wenn Sie sich als Teilnehmender anmelden, werden Sie gebeten, einen Anmelde-Fragebogen auszufüllen, über den Sie uns einige grundlegende personenbezogene Daten übermitteln, insbesondere Ihre Kontaktinformationen wie Name, Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Ihre Telefonnummer nutzen wir ggf. in einem nächsten Schritt, um sie für eine telefonische Befragung zu kontaktieren, bei der wir weitere personenbezogene Daten von Ihnen erheben:
Die Informationen, die Sie uns bei Ihrer Registrierung geben und die Informationen, die wir telefonisch von Ihnen erfragen, bezeichnen wir zusammen als Ihre „Stammdaten“.

Wir nutzen Ihre Stammdaten:
Wir nutzen einige Ihrer Stammdaten in anonymisierter Form als statistische Angaben, zum Beispiel die Angabe Ihres Geschlechts, die Zuordnung zu einer Altersgruppe (ausgehend von Ihrem Geburtsdatum) sowie die Zuordnung zu einem Bundesland/einer Region (ausgehend von Ihrer Postleitzahl). Auf diese Weise können wir beispielsweise gegenüber einem Auftraggeber berichten, welcher prozentuale Anteil aller männlichen und weiblichen Teilnehmenden pro Altersgruppe und Region eines Landes bestimmte Fragen im Rahmen einer Befragung wie beantwortet haben.
1.2.2 Umfragedaten
Mit Umfragedaten sind Ihre Antworten gemeint, die Sie bei Umfragen geben, die wir über das Internet, telefonisch oder mit Papierfragebögen zum Selbstausfüllen durchführen. Wenngleich wir Stammdaten und Umfragedaten streng voneinander getrennt speichern, können wir theoretisch dennoch diese Daten miteinander verbinden, wodurch auch Umfragedaten zu personenbezogenen Daten werden, zumindest so lange, wie wir Ihre Stammdaten aufbewahren.

Wir nutzen Umfragedaten, um Umfrageergebnisse in anonymisierter Form an unsere Auftraggeber weiterzugeben, für die wir Marktforschungsprojekte durchführen. „Anonymisiert“ heißt, dass der Auftraggeber oder ein anderer Empfänger nicht in der Lage ist, Ihre Identität aus diesen Daten zu erkennen. In vielen Fällen geben wir Umfrageergebnisse in gesammelter Form an unsere Auftraggeber weiter, z. B. als Zusammenfassung des Anteils aller männlicher und weiblicher Teilnehmender an einer Umfrage, der Altersgruppen, die bestimmte Antworten gegeben haben, usw.

Umfragedaten umfassen beispielhaft folgende Informationen, sind jedoch nicht auf diese beschränkt:
1.2.3 Kaufdaten
Mit Kaufdaten sind Informationen über Einkäufe gemeint, die Sie oder andere Haushaltsmitglieder für sich oder Ihren Haushalt tätigen und uns durch Eingabe im Portal, schriftlich per Post oder optional durch Benutzung eines von uns bereitgestellten Scanners oder einer unserer Apps mit Scan-/Kamerafunktion berichten, indem Sie die Barcodes von Produkten oder Kassenzettel einlesen und diese an uns übermitteln. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die optionale Nutzung unserer Apps ist Gegenstand Ihrer gesonderten Einwilligung. Die Kaufdaten können im Falle der Teilnahme am Projekt „Out of Home“ (Außer-Haus-Konsum) auch den außerhäuslichen Konsum in Restaurants/Imbiss miteinschließen. Wenngleich wir Stammdaten und Kaufdaten streng voneinander getrennt speichern, können wir theoretisch dennoch diese Daten miteinander verbinden, wodurch auch Umfragedaten zu personenbezogenen Daten werden, zumindest so lange, wie wir Ihre Stammdaten aufbewahren.

Wir nutzen Kaufdaten, um die Ergebnisse unserer Marktforschung in anonymisierter Form an unsere Auftraggeber zu berichten. Anonymisiert bedeutet in einer Form, die es dem Auftraggeber oder einem anderen Empfänger nicht ermöglicht, die Identität einzelner Teilnehmenden zu bestimmen. In vielen Fällen berichten wir Kaufdaten aggregiert an unsere Auftraggeber, also beispielsweise in Form von Statistiken zu den Einkaufsgewohnheiten von Haushalten in unterschiedlichen Regionen oder Einkommensgruppen.
1.2.4 Cookie-Daten
Dies betrifft online-berichtende Teilnehmende, die unser Portal nutzen oder Fragebögen online ausfüllen: Im Portal und während der Online-Umfragen erheben wir Daten, darunter auch personenbezogene Daten, über Cookies, wie in unserer Datenschutzerklärung zu Cookies ausgeführt, und kombinieren sie mit den Stamm- und Umfragedaten, soweit dies für die Zwecke der Marktforschung, Werbewirksamkeitsforschung und Medien-/Quotenmessung erforderlich ist.
1.3 Sensible Daten
Wir können bestimmte Kategorien von personenbezogenen Daten, die Sie betreffen („sensible Daten“), über Ihre Stammdaten und Umfragedaten erheben, Gesundheitsdaten können aber auch mittelbar ihren berichteten Einkäufen von frei verkäuflichen Arzneimitteln und Drogerieprodukten zu entnehmen sein. Sensible Daten sind personenbezogene Daten unter anderem über die ethnische Herkunft, politische Meinungen, die religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, die Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer Person. Wir erheben und nutzten sensible Daten ausschließlich zu einem bestimmten Zweck des Panels, beispielsweise Gesundheitsdaten zur Auswahl von Teilnehmern an Umfragen im Bereich des Gesundheitswesens oder um Informationen zu Lebensmittelunverträglichkeiten in Bezug zum Einkaufsverhalten zu setzen.
2 Erhebung von personenbezogenen Daten aus anderen Quellen
Ggf. kann es vorkommen, dass wir zu Marktforschungszwecken personenbezogene Daten über Sie aus anderen Quellen erheben.

Falls dies geschieht, informieren wir Sie im Voraus per E-Mail oder postalisch. Wenn wir personenbezogene Daten aus dritten Quellen erheben, nutzen wir für den Datenabgleich Verfahren, durch die die Identität von Teilnehmenden dem Dritten gegenüber nicht offengelegt wird.
3 Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte und internationale Übermittlungen von personenbezogenen Daten
Die Consumer Panel Germany GfK GmbH kann Ihre personenbezogenen Daten zu beschränkten Zwecken an Dritte übermitteln, so wie in den Abschnitten „Weitergabe von personenbezogenen Daten“ und „Internationale Übermittlungen von personenbezogenen Daten“ unserer Datenschutzerklärung ausgeführt. Wir legen personenbezogene Daten von Panel-Teilnehmenden nicht gegenüber unseren Auftraggebern offen.

Zusätzlich gilt bezüglich Ihrer Teilnahme am Panel: Wir nutzen externe Anbieter (Online-Marktforschungspanel-Anbieter und sonstige Firmen, zusammen “Rekrutierer”), um Teilnehmende am Panel zu gewinnen. In einigen Fällen übermitteln wir an Rekrutierer demographische Informationen (wie etwa Altersgruppe, Geschlecht und Region) betreffend die angeworbenen Personen, die sich im Panel registrieren. In Fällen, in denen ein Rekrutierer bereits selbst über ausreichende Informationen verfügt, um angeworbene Personen zu identifizieren, sind die Daten, die wir übermitteln, ebenfalls personenbezogen. Wir übermitteln solche Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, im jeweils nötigen Umfang an die Rekrutierer, sofern es sich um in Deutschland tätige oder ansässige Marktforschungsinstitute handelt, um den Rekrutierungserfolg in bestimmten Zielgruppen zu melden, nach dem sich die von uns zu entrichtenden Gebühren bestimmen.
4 Datenaufbewahrung: Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Wenngleich wir in der Regel Ihre personenbezogenen Daten im Sinne dieser Einwilligungserklärung nach Ablauf von längstens 36 Monaten nach Beendigung Ihrer Panel-Mitgliedschaft löschen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung die längere Aufbewahrungsfristen für bestimmte Sonderfälle vorsehen kann.
5 Informationen über Ihre Rechte und Ansprechpartner bei weiteren Fragen/Datenschutzbeauftragter
Falls Sie Fragen zum Panel, zu Ihrer Teilnahme oder zu Vergütungen/Prämien für Panel-Teilnehmende oder zu dieser Einwilligungserklärung und zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Ihrer personenbezogenen Daten als Panel-Teilnehmer haben, oder falls Sie Ihre Rechte auf Widerruf der Einwilligung, Berichtigung von Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Zugriff, Übertragbarkeit und Löschung, wie im Abschnitt „Ihre Rechte“ unserer Datenschutzerklärung ausgeführt, wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Brief an:

Consumer Panel Germany GfK GmbH
Consumer Panel Team
Sophie-Germain-Straße 3-5
90443 Nürnberg
E-Mail: Panelteilnahme.NUE@gfk.com | kostenfreie Hotline: 0800 8404000

Sie können sich auch per E-Mail oder Brief direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden:

GfK GmbH
Herr William Hammond
Sophie-Germain-Straße 3-5
90443 Nürnberg
E-Mail: dpo_germany@gfk.com | 0911 395-0 (Zentrale)






Datenschutzerklärung
Consumer Panels

V2.0 | Stand 08. November 2023
1 Über uns 2 Was sind personenbezogene Daten? 3 Nutzung von personenbezogenen Daten 4 Erhebung von personenbezogenen Daten aus anderen Quellen 5 Weitergabe von personenbezogenen Daten 6 Internationale Übertragung von personenbezogenen Daten 7 Verarbeitung personenbezogener Daten von Kindern 8 Verarbeitung sensibler Daten 9 Sicherheit 10 Ihre Rechte 11 Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten 12 Änderungen dieser Datenschutzerklärung 13 Kontaktdaten
1 Über uns
Die Consumer Panel Germany GfK GmbH, Sophie-Germain-Straße 3-5, 90443 Nürnberg („CP Germany“, „wir“/„uns“/„unser/e“) ist verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir über Sie („Sie“, „Ihr/e“, „Panelist“) im Verlauf der Marktforschungsaktivität, an der Sie teilnehmen (das „Panel“), erheben. Da wir in der Europäischen Union ansässig sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen Datenschutzgesetzen und weiteren gesetzlichen Bestimmungen.
2 Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen, über die Sie als Person direkt oder indirekt bestimmt werden können; mit „indirekt“ ist die Kombination mit anderen Informationen gemeint. Beispiele für personenbezogene Daten sind Ihr Name, Ihre Postanschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer oder eine eindeutige Gerätekennung.
3 Nutzung von personenbezogenen Daten
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten für die nachfolgend beschriebenen Zwecke und entsprechend Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über die Einwilligungserklärung für das Panel erteilen, an dem Sie als Panelist teilnehmen. Wir erheben und verarbeiten nicht mehr oder andere Arten von personenbezogenen Daten, als für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich. Wir nutzen personenbezogene Daten ausschließlich wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, es sei denn, Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung zu einer anderen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, z. B. über die Einwilligungserklärung für ein bestimmtes Panel. Falls wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten, die wir mit Ihrer Einwilligung verarbeiten, für andere Zwecke als die in der Einwilligungserklärung beschriebenen zu nutzen, informieren wir Sie im Voraus entsprechend und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Fällen, in denen die Verarbeitung von Ihrer Einwilligung abhängt, ausschließlich mit Ihrer entsprechenden Erlaubnis.
1. Registrierungsdaten und direkte Kommunikation
Für viele Dienstleistungen erheben wir personenbezogene Daten, wie Name, Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse („Registrierungsdaten“, im Fall eines Panels auch als Ihre „Stammdaten“ bezeichnet). Wir nutzen Ihre Registrierungs-/ Stammdaten, um mit Ihnen über unsere Dienstleistungen zu kommunizieren und Sie über unsere Richtlinien und Bedingungen zu informieren. Wir nutzen Ihre Registrierungsdaten außerdem in unseren Mitteilungen, wenn wir Ihre Anfragen beantworten und wie in der Einwilligungserklärung für das Panel, an dem Sie als Panelist teilnehmen, ausgeführt.
2. Teilnahme an Panels
Von Panelisten erheben wir zusätzlich zu den Registrierungs-/ Stammdaten relevante Informationen, einschließlich personenbezogener Daten. Beispielsweise erheben wir solche personenbezogenen Daten: (gemeinsam als „Panel-Daten“ bezeichnet).
Wir analysieren und werten diese Panel-Daten aus, fassen sie mit den Panel-Daten anderer Panelisten zusammen und nutzen sie zu Markt-, Werbe- und Medienforschungszwecken. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Einwilligungserklärungen für die einzelnen Projekte und Panels.
3. Rechtliche Verpflichtungen und Rechtsverteidigung
Wir sind unter Umständen verpflichtet, personenbezogene Daten aus rechtlichen Gründen zu nutzen und aufzubewahren, zum Beispiel zur Verhinderung, Erkennung oder Untersuchung einer Straftat, zur Verhinderung von Verlusten, Betrug oder sonstiger missbräuchlicher Nutzung unserer Dienste und IT-Systeme. Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem nutzen, um unsere internen und externen Prüfanforderungen oder Datensicherheitszwecke zu erfüllen oder um unsere Rechte, unsere Datensicherheit, unsere Sicherheit, unser Eigentum oder die Rechte anderer Personen zu schützen.
4. Nutzung des Panel-Portals (das „Portal“)
Wenn Sie ein online-berichtender Teilnehmer sind, gilt diese Datenschutzerklärung auch für die Nutzung des Portals, für das Sie Zugangsdaten besitzen, sowie für Online-Umfragen (die „Umfragen“), zu denen wir Sie ggf. im Rahmen Ihrer Teilnahme am Panel einladen; es greifen die folgenden daten- schutzbezogenen Funktionsweisen und Besonderheiten.
4 Erhebung von personenbezogenen Daten aus anderen Quellen
Wir können ggf. personenbezogene Daten bezüglich der Kontakte von Panelisten mit Werbung und relevanten Medieninhalten von anderen Quellen erheben, z. B. von Werbenetzwerken, Plattformen sozialer Medien sowie Betreibern von Websites und mobilen Apps. Wenn wir dies tun, holen wir Ihre vorherige Einwilligung in die Datenerhebung ein und informieren Sie über die Quellen, von denen wir personenbezogene Daten über Sie erheben. Wir nutzen solche Sekundärdaten zur Ergänzung der Daten, die wir von Panelisten im Verlauf ihrer Teilnahme am Panel erheben, um unseren Kunden bessere Einblicke zu gewähren.

Wenn wir personenbezogene Daten über Sie von anderen Quellen erheben, stellen wir im Allgemeinen entweder sicher, dass die Quelle Sie bereits im Voraus über die Übermittlung informiert hat oder wir informieren Sie darüber, dass wir Ihre personenbezogenen Daten erhalten haben und legen Ihnen alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen vor.
5 Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir legen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken und gegenüber den nachfolgend genannten Dritten offen, es sei denn, Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Übermittlung von personenbezogenen Daten an andere Kategorien von Dritten wurde anderweitig erteilt, z. B. über die Einwilligungserklärung für ein bestimmtes Panel. CP Germany ergreift angemessene Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit geltendem Recht verarbeitet, gesichert und übermittelt werden.
1. Innerhalb der GfK Gruppe
Die Consumer Panel Germany GfK GmbH ist Teil einer globalen Organisation (die „GfK Gruppe“), bestehend aus mehreren Unternehmen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union, die alle mehrheitlich von der GfK Gruppe in Deutschland gehalten werden. Ihre personenbezogenen Daten können an eines oder mehrere der mit der GfK Gruppe verbundenen Unternehmen weitergegeben werden, wenn dies für die Datenverarbeitung und -speicherung erforderlich ist oder um Ihnen Zugang zu unseren Diensten zu gewähren, Unterstützung bereitzustellen, Entscheidungen über Serviceverbesserungen oder zur Content-Entwicklung zu treffen oder um andere, in Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung beschriebene Zwecke, zu erfüllen.
2. Externe Dienstleister
Falls erforderlich, beauftragen wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen andere Unternehmen und Personen mit der Ausführung bestimmter Aufgaben, die zu unseren Dienstleistungen beitragen. Wir können beispielsweise personenbezogene Daten an Auftragnehmer, Vertragspartner oder Anbieter, die unsere Datenbanken und Anwendungen verwalten, weitergeben, zum Zweck der Bereitstellung von Datenverarbeitungsdiensten oder der Übermittlung der von Ihnen angeforderten Informationen oder an Telefonstudios für die Zwecke der Bereitstellung von Support- Diensten oder zur Durchführung von Befragungen im Rahmen von Marktforschungsprojekten oder an Dienstleister, die in unserem Auftrag an Sie Geräte ausliefern, die Sie für Ihre Panel-Teilnahme benötigen oder Ihnen Prämien oder Sachpreise zustellen, oder an Daten-Treuhänder, um mit Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten über Sie aus anderen Quellen zu erheben, ohne dafür Ihre personenbezogenen Daten der Quelle gegenüber offenzulegen. Wir geben solche Daten nur in dem Umfang an externe Dienstleister weiter oder lassen diese darauf zugreifen, in dem dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Diese Daten dürfen von den externen Dienstleistern nicht für andere Zwecke genutzt werden, insbesondere nicht für ihre eigenen Zwecke oder die Zwecke Dritter. Die externen Dienstleister von CP Germany sind vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren.
3. Unternehmensübertragungen
Im Zusammenhang mit Neugründungen, Umstrukturierungen, Fusionen oder Veräußerungen oder anderen Übertragungen von Wirtschaftsgütern (gemeinsam „Unternehmensübertragungen“) übermitteln wir Daten, einschließlich personenbezogener Daten, in angemessenem Umfang und insofern dies für die Unternehmensübertragung erforderlich ist, vorausgesetzt, die empfangende Partei stimmt zu, Ihre personenbezogenen Daten auf eine Weise zu behandeln, die den geltenden Datenschutzgesetzen entspricht. Wir stellen die Vertraulichkeit jeglicher personenbezogenen Daten kontinuierlich sicher und informieren betroffene Panelisten, bevor personenbezogene Daten einer anderen Datenschutzerklärung unterworfen werden.
4. Öffentliche Stellen
Wir legen Ihre personenbezogenen Daten nur dann gegenüber öffentlichen Stellen offen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. CP Germany antwortet beispielsweise auf Anfragen von Gerichten, Strafverfolgungsbehörden, Regulierungsbehörden und anderen öffentlichen Stellen und Regierungsbehörden, wozu auch solche Behörden außerhalb des Landes Ihres Wohnsitzes zählen können.
6 Internationale Übertragung von personenbezogenen Daten
Unter bestimmten Umständen ist es außerdem erforderlich, dass CP Germany Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), sogenannte „Drittländer“, übermittelt. Solche Übermittlungen in Drittländer können alle unter Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten umfassen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch dann, wenn wir personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln, in denen ein anderes Datenschutzniveau vorherrscht, als im Land Ihres Wohnsitzes. Insbesondere betrifft eine internationale Datenübermittlung folgende Szenarien:
1. Unternehmen der GfK Gruppe
Mit Unternehmen der GfK Gruppe außerhalb der Europäischen Union bestehen unternehmens- interne Datenschutzvereinbarungen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission zum Schutz Ihrer Privatsphäre und zur Legitimierung von internationalen Datenübermittlungen erlassen wurden.
2. Sonstige Dritte außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
Jede Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der GfK Gruppe in Länder, für die kein Angemessenheitsbeschluss in Bezug auf das Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission vorliegt, wie unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en
aufgeführt, erfolgt auf der Grundlage von vertraglichen Vereinbarungen, welche die von der Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln und/oder andere Garantien enthalten, die dem geltenden Recht entsprechen. Bitte wenden Sie sich an dpo@gfk.com, um eine Kopie der Transfermechanismen zu erhalten.
7 Verarbeitung personenbezogener Daten von Kindern
CP Germany erhebt oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne vorherige elterliche Einwilligung gemäß geltendem Recht. Falls wir davon Kenntnis erlangen, dass personenbezogene Daten eines Kindes ohne die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erhoben wurden, löschen wir diese Daten unverzüglich.
8 Verarbeitung sensibler Daten
In bestimmten Fällen und zu den in der Einwilligungserklärung für das Panel, an dem Sie als Panelist teilnehmen, ausgeführten Zwecken, können wir besondere Kategorien personenbezogener Daten über Sie („sensible Daten“) verarbeiten. Sensible Daten sind personenbezogene Daten unter anderem über die ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, die Gewerkschaftszugehörigkeit sowie Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer Person. Wir können beispielsweise sensible Daten verarbeiten, die Sie öffentlich bekannt gemacht haben. Wir können außerdem sensible Daten verarbeiten, wenn dies erforderlich ist, um Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen. Darüber hinaus können wir sensible Daten verarbeiten, wenn Sie dazu freiwillig Ihre vorherige, ausdrückliche und gesonderte Einwilligung in einem bestimmten Zusammenhang für einen konkreten Zweck erteilt haben, z. B. im Rahmen Ihrer Teilnahme an dem Panel.
9 Sicherheit
CP Germany nimmt das Thema Datensicherheit sehr ernst. Wir ergreifen alle notwendigen physischen, elektronischen und administrativen Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten, einschließlich personenbezogener Daten, die wir erheben, vor unbeabsichtigter oder rechtswidriger Zerstörung, Verlust, Veränderung und unrechtmäßiger Offenlegung zu schützen sowie nicht autorisierten Zugriff auf übertragene, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten zu verhindern. Unsere Richtlinien und Vorgehensweisen zur Informationssicherheit orientieren sich an gemeinhin anerkannten internationalen Standards und werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, wenn dies erforderlich ist, um unseren geschäftlichen Anforderungen, technologischen Veränderungen und regulatorischen Vorgaben gerecht zu werden. Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten wird ausschließlich denjenigen Mitarbeitern, Dienstleistern oder Partnern von CP Germany gewährt, die diesen Zugriff zur Erfüllung eines Geschäftszwecks oder zur Ausübung ihrer Pflichten benötigen.
Im Falle einer Verletzung der Datensicherheit, von der auch personenbezogene Daten betroffen sind, hält sich CP Germany an alle geltenden Gesetze bezüglich der Mitteilungspflicht im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten.
10 Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten. Dies gilt für alle Verarbeitungsaktivitäten, die in Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung geregelt sind. CP Germany respektiert Ihre Rechte und wird angemessen auf Ihre Anliegen eingehen. Im Folgenden finden Sie Informationen über die Rechte, die Ihnen zustehen, soweit die rechtlichen Anforderungen erfüllt sind:
Hinweis:
11 Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Grundsätzlich löschen wir die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhoben haben, sobald sie nicht länger benötigt werden, um den Zweck zu erfüllen, zu dem sie ursprünglich erhoben wurden. Wir sind jedoch unter Umständen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten über einen längeren Zeitraum hinweg zu speichern.

Darüber hinaus kann sich die Speicherdauer verlängern, sofern wir gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten unterliegen (für Deutschland betragen diese bis zu zehn Jahre). Die Speicherdauer kann sich auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen richten (für Deutschland beträgt diese bis zu dreißig Jahre, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt). Unter bestimmten Umständen müssen wir Ihre Daten auch länger speichern, z.B. im Zusammenhang mit einem behördlichen oder gerichtlichen Verfahren. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung zu Cookies.
12 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken nach eigenem Ermessen zu ändern sowie jederzeit Aktualisierungen und Änderungen dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, diese im Internet unter https://ps-survey.gfk.com/datenschutz#Datenschutz jederzeit abrufbare Datenschutzerklärung regelmäßig auf Änderungen zu prüfen. Diese Datenschutzerklärung gilt jeweils ab dem genannten Datum der „letzten Überarbeitung“. Nicht online-teilnehmende Panelisten werden zudem postalisch über Änderungen informiert. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung, unter der sie erhoben wurden, es sei denn, uns liegt Ihre Einwilligung zu einem anderen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten vor.
13 Kontaktdaten
Bitte richten Sie Ihre Fragen zum Thema Datenschutz sowie Anträge in Bezug auf die Ausübung Ihrer Rechte an:

Consumer Panel Germany GfK GmbH
Consumer Panel Team
Sophie-Germain-Straße 3-5
90443 Nürnberg
E-Mail: Panelteilnahme.NUE@gfk.com | kostenfreie Hotline: 0800 8404000

Sie können sich auch per E-Mail oder Brief direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden:

GfK GmbH
Herr William Hammond
Sophie-Germain-Straße 3-5
90443 Nürnberg
E-Mail: dpo_germany@gfk.com | 0911 395-0 (Zentrale)





Datenschutzerklärung zu Cookies
Consumer Panels

V1.3 | Stand 4. September 2023

Wir verwenden Cookies für die Zwecke des Verbraucher-Panels auf unserer Panel-Portal-Webseite (das „Portal“) und im Rahmen von Online-Umfragen (die „Umfragen“) (zusammen „Anwendungen“), wie in dieser Cookie-Richtlinie ausgeführt.
1 Was sind Cookies?
Unsere Anwendungen enthalten Cookies und andere Technologien (z.B. Pixel, Skripte) (zusammen „Cookies“). Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind z.B. kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Wir verwenden die folgenden Kategorien von Cookies:

Wir verwenden First und Third Party Cookies. First Party Cookies werden von der Anwendung/Domäne gesetzt, die Sie gerade besuchen. Third Party Cookies werden von anderen Domänen gesetzt, sodass die durch die Cookies erhobenen Daten ggf. an Dritter übermittelt werden. Es gibt Cookies, die für einzelne Online-Sitzungen (Sessions) gespeichert und gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Andere Cookies werden erst gelöscht, wenn sie ihr Ablaufdatum erreichen oder vom Anwender gelöscht werden.

Das Setzen und die Folgeverarbeitung von Notwendigen Cookies erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses oder um Ihnen einen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen oder Ihrer Einwilligung, sofern nötig. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen eine technisch optimierte sowie nutzerfreundliche und bedarfsgerechte Anwendung bereitzustellen. Wir verwenden andere Cookies nur mit Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. E-Mail an dpo@gfk.com.

Sie können unsere Anwendungen auch ohne Cookies nutzen. Es kann sein, dass Sie unsere Anwendungen dann nicht in vollem Umfang bzw. Sie bestimmte Funktionalitäten nicht nutzen können. Weitere Informationen zu Cookies und anderen Technologien finden sie hier.
2 Liste der GfK-Cookies, die für die Zwecke des Panels im Rahmen der Anwendungen eingesetzt werden
2.1 GfK-Cookies

SENSIC.net
Die Domain SENSIC.net steht im Eigentum von GfK SE und wird von Unternehmen, die mehrheitlich von der GfK SE gehalten werden zu Zwecken der Online-Werbewirksamkeitsforschung sowie zur Online-Medien- und Reichweitenmessung genutzt. In unseren Panels nutzen wir SENSIC.net-Cookies, um Daten über bestimmte Werbeanzeigen, Medien – wie beispielsweise Streaming-Medien – und andere relevante Inhalte, die im Browser auf Geräten angezeigt werden, welche die Panel-Teilnehmer wahrscheinlich nutzen, zu erheben. Wir nutzen diese Daten in Kombination mit demographischen Daten (z. B. Alter, Geschlecht, Region, Einkommensklasse usw.), die wir über Teilnehmer speichern, um anonyme Statistiken für unsere Auftraggeber – beispielsweise Webseitenbetreiber und Werbetreibende – zur Reichweite und Wirkung ihrer Online-Werbekampagnen und zu den Zielgruppen, die sie damit erreichen, zu erstellen.

Die vollständige Datenschutz- und Cookie-Richtlinie für SENSIC.net finden Sie unter: www.SENSIC.net. Dort können Sie außerdem ein Notwendiges Cookie auf Ihren Geräten setzen, um alle bestehenden SENSIC.net-Cookies zu löschen, mit Ausnahme des Notwendigen Cookies, das dafür sorgt, dass künftig keine SENSIC.net-Cookies mehr auf Ihrem Gerät platziert werden.

Scan-Client
Bei Panelisten, die ihre eingescannten Einkaufsdaten mittels des Scan-Clients vom Scanner auf das Portal übertragen, kommt folgendes Cookie zum Einsatz:

Eine Liste der weiteren Cookies, die unsere Anwendungen einsetzten, finden Sie im Folgenden:

* kann ein ständig wechselnder Name sein
2.2 Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen auch Technologien von Drittanbietern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung. Die Daten werden so lange aufbewahrt, bis der Zweck erfüllt ist und keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelten. Eine Liste finden Sie im Folgenden: