Datenschutzhinweise der Consumer Panel Germany GfK GmbH („CP Germany“) für die Teilnahme am Projekt „GfK Move“


Stand: 05.02.2024

Im Folgenden informiert Sie die Consumer Panel Germany GfK GmbH (CP Germany, wir, uns) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an dem Projekt „GfK Move“ (das Projekt), einschließlich Ihrer Nutzung der Smartphone-Applikation GfK Move (App) und die Ihnen nach der Datenschutzgrundverordnung ((EU) 2016/679; „DSGVO“) zustehenden Rechte.

Ziel des Projekts ist der Aufbau einer langfristigen und ganzheitlichen Messung des Mobilitätsmarktes in Deutschland. Der Erhebungszeitraum des Projekts ist unbefristet.

Durch Ihre Mitwirkung an diesem Projekt leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau einer kontinuierlichen Erhebung des deutschen Mobilitätsmarktes. Anhand der erfassten Informationen lassen sich Rückschlüsse auf die Verkehrsmittelnutzung der Deutschen ziehen. Diese wertvollen Informationen können z. B. einen Beitrag zur Optimierung der Infrastruktur leisten.

Durch die Annahme der Teilnahmebedingungen verpflichten Sie sich, das auf Sie im Rahmen des Projektes registrierte Mobiltelefon ausschließlich selbst zu nutzen. Eine Weitergabe des Mobiltelefons an Dritte ist nicht zulässig. Sollte Ihr Mobiltelefon, das Sie für Ihre Teilnahme an dem Projekt benutzen, versehentlich durch andere Personen genutzt werden, verarbeiten wir auch deren Daten. Informieren Sie in diesem Fall bitte auch diese Personen über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung.
  1. 1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
    Für das Projekt trägt das folgende Unternehmen die Verantwortung als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
    • Consumer Panel Germany GfK GmbH, Sophie-Germain-Straße 3-5, 90443 Nürnberg.
  2. 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
    CP Germany hat mit Evan Davies einen Datenschutzbeauftragten bestellt, an den Sie sich auf dem Postweg (siehe Ziffer 1) oder per E-Mail an dataprotection@yougov.com wenden können.
  3. 3. Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden betroffene Person) beziehen.
  4. 4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
    Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
  5. 4.1 Erhebung von Bewegungsdaten
    Der Verkehrssektor zeigt eine zunehmende Dynamik und einen Trend zur Diversifizierung. Neue Angebotsformen wie Car- und Bike-Sharing erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Vor diesem Hintergrund sind klassische Erhebungsinstrumente wie Wegetagebücher nicht mehr ausreichend, um Mobilitätsdaten zu erheben. Unser Ziel ist es, mit unserem Service den Verkehrssektor präziser beschreiben zu können und dabei auch neue Services für die Nutzenden zu entwickeln.

    Die mit der App aufgezeichneten Bewegungsdaten (vgl. Ziffer 5.1.3) werden genutzt, um das Verkehrssystem zu optimieren und neue, nachhaltige Mobilitätsdienstleistungen zu entwickeln. Diese Auswertungen erfolgen nur auf Basis pseudonymisierter Daten.

    Ihre Bewegungsdaten werden pseudonymisiert erhoben, also unter einer eindeutigen Kennung, jedoch nicht in Verbindung mit Ihrem Namen oder Ihren Kontaktdaten. Dennoch weisen wir vorsorglich darauf hin, dass durch wiederkehrende Aufenthaltsorte Rückschlüsse unter anderem auf Ihren Wohn- und Arbeitsort, Ihre allgemeinen Lebensgewohnheiten und damit auf Sie selbst gezogen werden könnten. Um dies zu verhindern, hat CP Germany bestimmte Vorkehrungen getroffen, die unter Ziffer 6 zu finden sind.
  6. 4.2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Projekts anhand Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
  7. 5. Datenverarbeitungen im Rahmen Ihrer Teilnahme am Projekt „Mobilitätsmessung in Deutschland“
    Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Datenverarbeitungen, die im Rahmen Ihrer Teilnahme am Projekt erforderlich sind.
  8. 5.1 App
    Als ersten Schritt Ihrer Teilnahme am Projekt installieren Sie sich die Ihnen von CP Germany zur Verfügung gestellte und von CP Germany betriebene App, über die wir im Rahmen der Teilnahmebedingungen Ihre Bewegungen und Ihr Mobilitätsverhalten im Alltag nachverfolgen können. Mit der Eingabe ihrer E-Mail-Adresse, eines Passworts und eines Ihnen von CP Germany zugeteilten Registrier-Codes auf der Anmeldeseite aktivieren Sie die App.
  9. 5.1.1 Benutzerdaten
    In Abstimmung mit dem Auftragsdatenverarbeiter, MOTIONTAG GmbH (MOTIONTAG; siehe Ziffer 6 für Einzelheiten) generieren wir Benutzerkennungen (Registrier-Code) für das Projekt. Sobald Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Projekts erklärt haben, wird Ihnen CP Germany diese Benutzerkennung übermitteln. Mit dieser Benutzerkennung, Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort können Sie sich dann in der App anmelden.

    Die Bewegungsdaten, die wir über die App in Bezug auf Ihre Benutzerkennung erhoben und analysiert haben, werden mit sozio-demographischen Daten angereichert. Hierdurch können wir genauere Aussagen über die Mobilität in bestimmten Gruppen (z. B. in Altersgruppen) treffen.
  10. 5.1.2 Personenbezogene Daten
    Für die Analyse und Auswertung der Bewegungsdaten stellen wir dem Auftragsdatenverarbeiter MOTIONTAG GmbH folgende personenbezogene Daten zur Verfügung:
    • Personennummer des Teilnehmenden (entspricht einer individuellen User-ID)
    • Wohnort(e) des Teilnehmenden (Adresse und Geokoordinaten)
    • Arbeitsort(e) bzw. Ort der (Hoch-)Schule des Teilnehmenden (Adresse und Geokoordinaten
    • Beschäftigungsstatus des Teilnehmenden (z. B. berufstätig, Rente/Pension, in Ausbildung)
    • Informationen zu den Wochentagen bzgl. Arbeit/Schule/Studium
    Diese Informationen helfen uns, die Bewegungsdaten mit den sozio-demographischen Daten zu verknüpfen und Wegezwecke, insbesondere für wiederholt zurückgelegte Wege zu bestimmen.
  11. 5.1.3 Bewegungsdaten
    Mit Hilfe der App erheben wir die in dieser Ziffer 5.1.3 aufgeführten Bewegungsdaten (zusammengenommen Bewegungsdaten). Auf Basis dieser Bewegungsdaten führen wir Verkehrsanalysen durch. Dies dient dem Ableiten von mobilitätsbezogenen Kennziffern (bspw. Nutzungsintensität verschiedener Verkehrsmittel). Des Weiteren werden Wegezwecke anhand der tagesübergreifenden Aufenthaltsmuster bestimmt und räumliche Analysen vorgenommen.

    Sobald Sie die Aufzeichnung in der App starten, werden Datenpunkte erhoben, die räumliche Koordinaten, Zeitpunkte und Bewegungszustände beinhalten. Diese Datenpunkte werden im Sinne von Etappen mit verschiedenen Verkehrsmitteln und zugehörigen Attributen wie Dauer und Länge interpretiert. Wenn Sie die App über mehrere Tage nutzen, werden mehrtägige Bewegungsprofile abgebildet.

    Auch wenn die Bewegungsprofile pseudonymisiert erhoben werden, können durch wiederkehrende Aufenthaltsorte Rückschlüsse unter anderem auf Wohn- und Arbeitsort und damit auf einzelne Personen gezogen werden. Auch wenn keine Identifikation der Teilnehmenden vorgenommen wird, handelt es sich bei den erhobenen Bewegungsprofilen um personenbezogene Daten. Dementsprechend werden diese genauso sensibel behandelt wie Ihre persönlichen Anmeldedaten (zugeteilte Benutzerkennung).

    Sowohl die App für das iOS-, als auch für das Android-Betriebssystem übermitteln von Ihrem mobilen Endgerät automatisch die folgenden Informationen:

    • das Mobiltelefon-Modell,
    • die Version des jeweiligen Betriebssystems,
    • die Version der App,
    • Standortdaten (GPS-Koordinaten)
    • die vom Mobiltelefon vorausgewertete Bewegungsaktivität (z. B. „motorisiert“ oder „zu Fuß“).

    Zudem erheben wir (mit Hilfe von MOTIONTAG als unserem Auftragsverarbeiter) die folgenden Daten mittels der App:

    • Zeitpunkt der Lokalisierung
    • Geo-Koordinaten und Genauigkeit (vom GPS-Chip ermittelt)
    • Beschleunigungswerte (über Sensoren im Mobiltelefon ermittelt)
    • Kreiselsensor-/Gyroskopwerte (über Sensoren im Mobiltelefon ermittelt)
    • Barometer-/Luftdruckdaten (über Sensoren im Mobiltelefon ermittelt)
    • Magnetometer (über Sensoren im Mobiltelefon ermittelt)
    • Bewegungsaktivität (vom Betriebssystem ermittelt)

    Alle weiteren Informationen wie das genutzte Verkehrsmittel, dessen Erkennungssicherheit (Konfidenz) oder der Wegezweck werden anhand von Algorithmen auf Basis dieser Eingangsdaten sowie durch einen Abgleich mit Geodaten (sog. „Geomatching“) berechnet und zu dem Bewegungsprofil hinzu gespeichert.
  12. 5.1.4 Verarbeitung der Bewegungsdaten
    Nach der Aufzeichnung mit der App werden die in Ziffer 5.1.3 dargestellten Daten über mobile Daten oder, falls von Ihnen gewünscht, nur über bei WLAN-Verbindung an das Rechenzentrum unseres Auftragsverarbeiters MOTIONTAG übertragen und dort in einer Datenbank gespeichert. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert. ISO/IEC 27001 ist die internationale Norm für ein dokumentiertes Informationssicherheits-Management-System.

    Die Übertragung der durch die App erhobenen Daten erfolgt ausschließlich unter Anwendung gesicherter Verschlüsselungsverfahren. Durch MOTIONTAG werden die Rohdaten mithilfe der in Ziff. 5.1.3 beschriebenen Analysen verarbeitet.
  13. 5.1.5 Speicherung von Daten in der App
    In der App wird, neben den erhobenen Datenpunkten selbst, nur die Benutzerkennung für die Anmeldung bei der letzten Nutzung gespeichert. Dies vereinfacht die erneute Anmeldung, da die Benutzerkennung nicht erneut eingegeben werden muss. Im Anschluss an die Übertragung der Datenpunkte an den Server werden diese in der App gelöscht. Passwörter werden nicht gespeichert.
  14. 5.1.6 Kontaktaufnahme
    Sofern im Rahmen der Durchführung des Projekts eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist, z.B. um Sie über technische Fehler bei der Datenerhebung oder wichtige Neuigkeiten im Projekt zu informieren, werden Sie von CP Germany (teilnahme@gfk.com) per E-Mail kontaktiert.
  15. 5.2 Kundenservice
    Bei technischen Störungen haben Sie die Möglichkeit, sich an CP Germany zu wenden, indem Sie eine E-Mail an teilnahme@gfk.com schreiben. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mit der E-Mail preisgeben, werden ausschließlich dazu verwendet, Ihr Anliegen zu bearbeiten.
  16. 5.3 Belohnung
    Bei Erreichen des wöchentlichen Aktivitätsminimums erhalten Sie von CP Germany in den Folgewochen Punkte. In diesem Zusammenhang verarbeitet CP Germany Ihre personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit Ihrem wöchentlichen Aktivitätsminimum, um Ihnen die Punkte gutzuschreiben. Wir weisen hierzu auf die Datenschutzerklärung von CP Germany hin, abrufbar unter https://ps-survey.gfk.com/datenschutz.
  17. 6. Auftragsverarbeiter
    Mit der Erhebung und Auswertung der in Ziffer 5 beschriebenen Daten haben wir einen Dienstleister beauftragt:

    MOTIONTAG GmbH
    Rudolf-Breitscheid-Str. 162
    D-14482 Potsdam
    Tel. +49 (0)30 40 366 95 22

    CP Germany hat mit MOTIONTAG einen Auftragsverarbeitungsvertrag („AVV“) nach den Vorgaben des Art. 28 DSGVO geschlossen. In diesem AVV haben wir geregelt, inwieweit, unter welchen Bedingungen und für welche Zwecke MOTIONTAG auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen darf.

    Das Rechenzentrum von MOTIONTAG steht in Deutschland (Frankfurt am Main). Somit verarbeitet MOTIONTAG Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Deutschland.

    MOTIONTAG verarbeitet die Daten auf einem nach ISO/IEC 27001:2013, 27017:2015, 27018:2019 und ISO/IEC 9001:2015 zertifizierten Server der Amazon Web Services Inc., die als weiterer Auftragsverarbeiter weisungsgebunden tätig wird.
  18. 7. Weitere Empfänger personenbezogener Daten
    Wir geben Daten außerdem an die in dieser Ziffer 7 genannten Dienstleister weiter. CP Germany gibt Ihre personenbezogenen Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben weiter. Darüber hinaus findet keine Weitergabe von Daten statt.
  19. 7.1 Google Places
    Wir nutzen die „Google Places“-Schnittstelle der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA) (Google), um ortsbezogene Informationen Ihrer zurückgelegten Wege zu erheben. Hierzu übermitteln wir durch unseren Verarbeiter MOTIONTAG gesammelt die Geokoordinaten aller Orte, an denen Sie sich mindestens 20 Minuten aufgehalten haben, an Google und erhalten von dort entsprechend namentliche Informationen (z. B. Edeka, Deutsches Museum) oder kategorisierte Informationen (z. B. Café, Zoo, Supermarkt, Kino, Stadion) zurück, die wir für unsere Analyse nutzen, um daraus mögliche Aufenthaltszwecke (z. B. Shopping, Freizeit, Erledigung) abzuleiten. Die Übermittlung an Google erfolgt nicht von Ihrem Mobiltelefon, sondern von den Servern von MOTIONTAG aus. Somit werden keine Gerätekennungen wie IP-Adresse o. ä. an Google übertragen. Weiterhin werden diese gesammelt an Google übergebenen Koordinaten:
    • weder mit einer eindeutigen Kennung, noch mit einem Zeitstempel versehen,
    • in zufälliger Reihenfolge übermittelt, das heißt, weder nach Teilnehmenden geordnet, noch in zeitlicher Abfolge des Aufsuchens von Orten,
    • de-dupliziert, sodass identische Koordinaten nur einmal übergeben werden, und
    • um erfundene Koordinaten angereichert, die zu keinem echten Teilnehmenden gehören.

    Die Datenschutzerklärung von Google finden sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
  20. 7.2 Firebase Crashlytics
    Wir nutzen Firebase Crashlytics von Google. Hierbei handelt es sich um ein Software Development Kit (SDK) für Crash-Reporting und Anwendungsprotokollierung. Der Service wird eingesetzt, um Fehler der App nachvollziehen zu können.

    Weitere Informationen sind unter der Adresse https://firebase.google.com abrufbar.

    Bei einem Absturz der App werden anonyme Informationen an die Server von Google in die USA übertragen (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen). Diese Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert hierdurch, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Absturzberichte werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung versendet.

    Folgender Link gibt weiterführende Informationen: https://firebase.google.com/support/privacy#data-collection-policies
  21. 8. Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten
    Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich, wenn sie für die o. g. Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

    Nach dem Ende des Projekts löschen wir die für die weitere Durchführung des Projektes nicht mehr notwendigen Daten unverzüglich.

    Abweichend davon bewahrt CP Germany diejenigen personenbezogenen Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse), die für die Zuteilung der Belohnung benötigt werden, aus buchhalterischen/steuerlichen Gründen zehn Jahre auf und löscht diese im Anschluss.

    Darüber hinaus speichern wir die folgenden Informationen für zukünftige Analysen und zur Weiterentwicklung des Messinstruments:

    • Ihre von CP Germany zugeteilte Benutzerkennung
    • Geokoordinaten von Aufenthaltsorten und den unter Ziffer 7.1. beschriebenen ortsbezogenen Informationen sowie Ortsname des Aufenthaltes
    • Etappeninformationen (dabei umfasst eine Etappe eine Bewegung ohne Unterbrechung mit dem gleichen Verkehrsmittel):
      • Datum, Start- und Endzeitpunkt
      • Zurückgelegte Distanz, Durchschnittsgeschwindigkeit und zurückgelegte Zeit
      • Genutztes Verkehrsmittel

    Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir sämtliche Daten in Zusammenhang mit diesem Projekt, es sei denn, dies wäre aus gesetzlichen Gründen nicht möglich.
  22. 9. Ihre Rechte
    Als betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie grundsätzlich folgende Rechte:
    • Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
    • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO).
    • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
    • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Erhalt oder Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO).
    • Sie haben das Recht, Ihre abgegebene Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dabei vom Widerruf unberührt. Sie können – wie auch im Rahmen der Einholung zur Einwilligung zusätzlich beschrieben – Ihren Widerruf erklären, indem Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Löschungsbegehren“ an panelteilnahme@gfk.com senden.
    • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Widerspruch. Hierüber informieren wir Sie in der folgenden Ziffer dieser Datenschutzerklärung.

    Sie können sich mit Ihrem Anliegen alternativ auch schriftlich an uns wenden. Unsere Kontaktdaten einschließlich derer des Datenschutzbeauftragten finden Sie in Ziffer 1 und 2.

    Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt.
  23. 10. Ihr Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für eine auf diese Bestimmungen gestützte Profilbildung. Die Consumer Panel Germany GfK GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, die Consumer Panel Germany GfK GmbH kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Solche Widersprüche können Sie auf dem Postweg oder per E-Mail an die für die Consumer Panel Germany GfK GmbH in Ziffer 1, 2 und 9 angegebenen Adressen einlegen.
  24. 11. Änderungen der Datenschutzhinweise
    Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, bitten wir Sie, diese Datenschutzhinweise regelmäßig abzurufen. Sollte eine Änderung unserer Datenschutzpraktiken eine Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung betreffen, werden wir Sie um die Erneuerung Ihrer Einwilligung ersuchen.